© Bernd Müller, NaturFreunde Oberbarnim-Oderland
Klimakrise, Artensterben, Raubbau an Böden und Gewässern: Die Natur als Lebensgrundlage des Menschen steht massiv unter Druck. Über Jahrzehnte wurde weltweit Natur verbraucht, als gäbe es ein unbegrenztes Ersatzteillager. Die Folgen sind messbar. Rund 80 Prozent der geschützten Lebensräume in der EU gelten laut Europäischer Umweltagentur als in schlechtem Zustand. In Deutschland sind viele ...
© Gabriele Hörner, NaturFreunde Groß-Gerau
Vom 4. bis 6. Juli 2025 fand im Heubachhaus im Odenwald erneut die beliebte NaturFreunde-Bergsport-Fortbildung zu Umweltbildung & mobilen Sicherungsmitteln statt. Unter der Leitung von Anke Wille (Bundeslehrteam Sport und Natur) und Rebekka Schütze (Bundeslehrteam Bergsport) trafen sich elf engagierte Teilnehmer*innen, um ihre Kenntnisse im Bereich Naturschutz am Fels und beim Umgang mit ...
Der NaturFreunde-Standpunkt ist klar: Die Neue Gentechnik (NGT) ist Gentechnik, auch wenn eine mächtige Lobby versucht, mit dem verharmlosenden Begriff „Neue Züchtungstechnik“ den Unterschied zu konventioneller Züchtung zu verwischen. Die als „Genschere“ bezeichnete CRISPR/CAS-Methode schneidet zwar gezielt die DNA aus. Es ist jedoch viel zu wenig über Wechselwirkungen bekannt, so dass unbeab ...
Angesichts der sich weiter verschärfenden Überlastung der Biosphäre mit reaktiven Stickstoffverbindungen fordern die NaturFreunde Deutschlands einen grundsätzlichen Wandel hin zu einer sozial-ökologischen Landwirtschaft und Ernährung. Die Förderung der Massenproduktion von tierischen Nahrungsmitteln durch die Gemeinschaftliche Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) muss beendet werden ...
Binnen eines Zeitraums von 25 Jahren müssen in Deutschland – und zwar auch nach dem jüngst geänderten Klimaschutzgesetz – alle Sektoren ihre Treibhausgasemissionen (und dies gilt vor allem für Kohlendioxid) auf null senken. Weit entfernt von jeglichen Reduzierungen ist allerdings der Verkehrsbereich und hier vor allem der Straßenverkehr. Über Jahrzehnte wurden in diesem Sektor keinerlei Redu ...
Die NaturFreunde werden sich bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestages und bei den zuständigen Ministerien für eine ökologische Bundesverkehrsplanung in Deutschland einsetzen.
Die Bundesverkehrswegeplanung muss umgehend an die internationalen und nationalen Naturschutz- und Klimaziele angepasst werden. Vorrang muss der Erhalt von Brücken, Straßen und Schienen sowie der Ausbau des ...
Mit dem Projekt „Kritische Umweltbildung: Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen“ (KUBI) setzt die NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) ab sofort ein klares Zeichen gegen Verschwörungserzählungen und für eine demokratische Umweltbildung.
Bundesweit richtet sich das Angebot von Mai bis Dezember 2025 an Umweltbildner*innen, ...
© NaturFreunde Deutschlands
Libellen schwirren umher, Frösche quaken und Wollgras weht im Wind. Moore sind einzigartige Landschaften und ein Habitat seltener Flora und Fauna. Bei einer Exkursion ins Lichtenmoor, nordöstlich von Nienburg in Niedersachsen gelegen, konnten knapp 30 NaturFreund*innen diese Artenvielfalt hautnah erleben.
Den organisatorischen Rahmen bildete die Frühjahrstagung des NaturFreunde- ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Der Tourismus in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Allerdings könnte er viel nachhaltiger sein.
Ein Beispiel: Der Tourismus ist für einen beachtlichen Teil der deutschen Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich (zudem für diverse andere Umweltschäden). Ein nachhaltigerer Tourismus könnte also einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
Ein anderes ...
© Bezirksregierung Arnsberg
Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben eine neue Flusslandschaft der Jahre aus.
Mit der gemeinsamen Kampagne, die alle zwei Jahre neu ausgeschrieben wird, wollen die beiden Verbände die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft aufmerksam machen, Maßnahmen zur Erhaltung ...